Kinderbetreuung
Krabbelstuben und Kindergärten

Auf dem Gelände des UKR befindet sich die Kinderkrippe "Kiku-Kleckse" und der Kindergarten "KiKu Kids". Beide werden durch die „Kinderzentren Kunterbunt GmbH“ betrieben.
In der Kinderkrippe stehen für Kinder ab sechs Monaten bis zu drei Jahren insgesamt 48 Betreuungsplätze zur Verfügung. Die Öffnungszeiten sind an die Arbeitszeiten angepasst. Weitere Informationen zu Öffnungszeiten und Kunterbunt e.V. finden Sie hier.
Kinder ab dem dritten bis zum sechsten Lebensjahr können im bilingualen Kindergarten "KiKu Kids" betreut werden. Auch im Kindergarten sind die Öffnungszeiten an die Arbeitszeiten des UKR angepasst. Weitere Informationen zu Öffnungszeiten und dem Kindergartenträger finden Sie hier.
Das Familienbüro steht zudem in Kontakt mit weiteren Einrichtungen, insbesondere Kindergärten in der Nähe des Universitätsklinikums. Gerne unterstützen wir Sie dabei gegebenenfalls dort einen Platz für Ihre Kinder zu finden.
Kinderbetreuung

Als Beschäftigte des UKR haben Sie die Möglichkeit, Angebote unseres Kooperationspartners famPLUS in Anspruch zu nehmen. Diese umfassen zum einen die kurzfristige Kinderbetreuung in Notsituationen, wenn die reguläre Betreuungsperson nicht zur Verfügung steht.
Zum anderen eine bedarfsorientierte Kinderbetreuung wie die Vermittlung von Tagesmüttern, Leihomas, Kinderfrauen oder Au-pairs. Weitere Informationen dazu finden Sie hier (PDF).
Das Universitätsklinikum Regensburg ist zudem bei der Vermittlung von Babysittern behilflich. Diese können kurz-, mittel- und langfristig zum Einsatz kommen. Zusätzlich beteiligt sich das UKR auch in regelmäßigen Abständen an der professionellen Schulung der Babysitter.
Kinderfreizeit

Gerade in den Schulferien stehen Eltern häufig vor dem Problem, wer ihre Kinder betreut, während sie arbeiten. Daher bietet das UKR für Mitarbeiterkinder im Alter von 4 bis 12 Jahren Kinderfreizeiten an.
Die Kinder werden von pädagogischen Fachkräften betreut und erkunden zusammen das Klinikum, spielen, basteln und können auch manchmal ihren Eltern beim Arbeiten über die Schulter gucken.